13.09.2021 Wir haben unseren Kollegen Janko aus dem Fachbereich Kanalinstandhaltung und Geodatenmanagement gefragt, was er eigentlich so den ganzen Tag als Projektingenieur treibt? In 60 Sekunden berichtet er aus seinem Alltag und gibt interessante Insides aus dem Job. Schaut rein und seid gespannt auf weitere Videos aus dieser Serie.
09.12.2020 Kurz vor Jahresende haben wir uns mit den Teamleiterinnen und Teamleitern aus den Bereichen Assistenz, Personal, Rechnungswesen und IT eine Auszeit vom trubeligen Büroalltag genommen und uns zum Workshop-Nachmittag getroffen. Im kreativen Ambiente des Denkwerks in Herford haben wir uns angeregt ausgetauscht über Themen wie Führung, Zusammenarbeit und auch persönliche Wünsche jedes einzelnen. Dabei sind zahlreiche Ideen entstanden, an denen wir im kommenden Jahr gemeinsam weiter arbeiten wollen. Ganz nach dem Motto von Pippi Langstrumpf: Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!
17.06.2019 Der nächste Durchbruch ist perfekt. Heute Morgen hat die Vortriebsmaschine (DN 1800) ihr Ziel erreicht und ist im EZG 4 (Bottrop-Lehmkuhle) am Schacht S_.001 angekommen. Auf halber Strecke musste ein roter Granitblock an der Ortsbrust zertrümmert werden, um den Vortrieb fortsetzen zu können.
12.03.2018 Ein Duales Studium im Rahmen einer Erstausbildung zu absolvieren, ist nichts Neues. Doch wie geht man damit um, wenn man sich als Berufserfahrende noch einmal weiterentwickeln möchte, um sich fortzubilden und einen höheren Abschluss anzustreben - und das auch noch ohne sich finanziell einschränken zu müssen Die Lösung bietet ein Fernstudium, welches u. a. von der Leibnitz Universität in Hannover im Bereich Bauningenieurwesen mit dem Schwerpunkt Wasser und Umwelt angeboten wird. Neben dem Arbeitsalltag wird an der Uni die Möglichkeit geboten, z.B. den Abschluss MS Sc. zu absolvieren. Über eine Onlineplattform werden von der Uni, gefolgt von verschiedenen Einsendeaufgaben, in regelmäßigen Abständen Skripte bereitgestellt, die in Eigenleistung durch den Studierenden modulweise zu bearbeiten sind. In Präsenzphasen wird das Gelernte zusammen mit anderen Studierenden der Fachrichtung vertieft und im Anschluss in einer Prüfung abgefragt. Die Anzahl der belegten Module pro Semester ist frei wählbar und kann so optimal dem persönlichen Berufsalltag angepasst werden. Den Abschluss bildet - wie in jedem Studium - eine Abschlussarbeit. Wer keinen Abschluss anstrebt, kann auch als Gasthöhrer einzelne Fächer belegen und sich so weiterbilden. BF unterstützt diese Form des Studierens durch ein kompetentes Team, welches bei „kniffeligen“ Themenbereichen das notwendige Knowhow bietet, um den Lernfortschritt des Studierenden sicherzustellen. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an der Übernahme von Modul- und Prüfungsgebühren. Negative finanzielle Einbußen sind so Fehlanzeige. Mehr Infos sind beispielsweise unter www.wbbau.uni-hannover.de zu finden.