18.11.2022 Vor ein paar Tagen hieß es auf der Karrieremesse der Hochschule Rhein-Ruhr in Mühlheim an der Ruhr „Pläne schmieden“, denn Bockermann Fritze war mit einem eigenen Stand vor Ort.
Zahlreiche Studierende nahmen das Angebot wahr, sich über eine mögliche Zukunft mit Bockermann Fritze auszutauschen. Schließlich sind wir regelmäßig auf der Suche nach neuen Talenten. Sowohl an unserem Stammsitz in Enger als auch in unseren deutschlandweit verteilten Niederlassungen – wie die in Gladbeck.
Neben der Vorstellung vakanter Stellenausschreibungen haben wir die Möglichkeit genutzt, den interessierten Studierenden die Unternehmensgruppe vorzustellen und etwaige Einstiegsmöglichkeiten aufzuzeigen. In unseren Augen war unser Messeauftritt ein voller Erfolg und wir sind schon sehr gespannt, welche Bewerbungen uns in nächster Zeit erreichen werden.
01.02.2022 Während meiner zweieinhalbjährigen Ausbildung bei Bockermann Fritze konnte ich viel lernen und mich in meinen Beruf einfinden. Dabei wurde ich von meinen Teammitgliedern stets sehr unterstützt und konnte so meine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement erfolgreich abschließen. Jetzt heißt es das Gelernte noch mehr in die Praxis umzusetzen und das Team Personal- und Rechnungswesen weiterhin tatkräftig zu unterstützen, da jeden Tag verschiedenste Aufgaben und Sachverhalte anfallen, um die es sich zu kümmern gilt.
Bereits während der Ausbildung habe ich vieles selbstständig machen können, sodass mir der Einstieg ins Berufsleben recht leichtfiel.
Ich freue mich auf eine spannende Zeit mit vielen neuen Erfahrungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Michelle Lier
27.08.2020 Am 3. August 2020 haben wir unsere neuen Auszubildenden in unsere große Bockermann Fritze Familie aufgenommen. In allen drei Gesellschaften haben wir Zuwachs bekommen: drei Bauzeichnerinnen und Bauzeicher bei IngenieurConsult, zwei Bauzeichnerinnen und Bauzeichner bei plan4buildING und eine kaufmännische Auszubildende bei DesignHaus.
Und heute – wie schon vor über 2000 Jahren – steht eines fest: „Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut.“ Aristoteles
Willkommen im Team und viel Freude und Erfolg in der Ausbildung!
29.06.2020 Mein erster Besuch bei BFI fand im Rahmen einer Exkursion im Juni 2019 statt. Anfang April 2020 konnte ich hier trotz Corona-Krise mein Praxissemester beginnen. Nach einer kurzen Einführung wurden mir meine netten, hilfsbereiten Kollegeninnen und Kollegen vorgestellt. Ich wurde direkt vom 1. Tag an in laufende Projekte integriert und konnte durch die Projektarbeiten und Ortstermine viele neue Eindrücke gewinnen und Zusammenhänge verstehen. Da ich bis zum Ende meines Studiums als studentische Hilfskraft weiter hier arbeiten und auch meine Bachelorarbeiten bei BFI schreiben darf, freue ich mich auf weitere erfolgreiche Tage hier im Unternehmen.
- Noel Hinkelammert
17.06.2019 Der nächste Durchbruch ist perfekt. Heute Morgen hat die Vortriebsmaschine (DN 1800) ihr Ziel erreicht und ist im EZG 4 (Bottrop-Lehmkuhle) am Schacht S_.001 angekommen. Auf halber Strecke musste ein roter Granitblock an der Ortsbrust zertrümmert werden, um den Vortrieb fortsetzen zu können.
12.03.2018 Ein Duales Studium im Rahmen einer Erstausbildung zu absolvieren, ist nichts Neues. Doch wie geht man damit um, wenn man sich als Berufserfahrende noch einmal weiterentwickeln möchte, um sich fortzubilden und einen höheren Abschluss anzustreben - und das auch noch ohne sich finanziell einschränken zu müssen Die Lösung bietet ein Fernstudium, welches u. a. von der Leibnitz Universität in Hannover im Bereich Bauningenieurwesen mit dem Schwerpunkt Wasser und Umwelt angeboten wird. Neben dem Arbeitsalltag wird an der Uni die Möglichkeit geboten, z.B. den Abschluss MS Sc. zu absolvieren. Über eine Onlineplattform werden von der Uni, gefolgt von verschiedenen Einsendeaufgaben, in regelmäßigen Abständen Skripte bereitgestellt, die in Eigenleistung durch den Studierenden modulweise zu bearbeiten sind. In Präsenzphasen wird das Gelernte zusammen mit anderen Studierenden der Fachrichtung vertieft und im Anschluss in einer Prüfung abgefragt. Die Anzahl der belegten Module pro Semester ist frei wählbar und kann so optimal dem persönlichen Berufsalltag angepasst werden. Den Abschluss bildet - wie in jedem Studium - eine Abschlussarbeit. Wer keinen Abschluss anstrebt, kann auch als Gasthöhrer einzelne Fächer belegen und sich so weiterbilden. BF unterstützt diese Form des Studierens durch ein kompetentes Team, welches bei „kniffeligen“ Themenbereichen das notwendige Knowhow bietet, um den Lernfortschritt des Studierenden sicherzustellen. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an der Übernahme von Modul- und Prüfungsgebühren. Negative finanzielle Einbußen sind so Fehlanzeige. Mehr Infos sind beispielsweise unter www.wbbau.uni-hannover.de zu finden.